Kabellos

Unsere breite Palette an kabellosen Kraft- und Drehmomentsensoren ist mit Bluetooth-Technologie ausgestattet und ermöglicht es Ihnen, Messungen aus der Ferne vorzunehmen, verbunden mit einem unserer Displays oder direkt mit einem PC. Unsere Sensoren bieten eine Datenübertragungsrate von bis zu 1.000 Hz und eine Freifeldreichweite von 20 Metern. Wir können diese Technologie an jeden Dehnungsmessstreifen-Sensor anpassen.

Wenn Sie mehr über unsere drahtlosen Sensoren erfahren oder eine geeignete Lösung finden möchten, ist Andilog über verschiedene Kanäle leicht erreichbar:

  • Besuchen Sie unsere Online-Website: Stöbern Sie in aller Ruhe auf unserer Website durch unser komplettes Produktsortiment
  • Online-Chat: Für eine erste Kontaktaufnahme oder um ein Angebot für eine Wägezelle zu erhalten, nutzen Sie bitte unseren Chat unten rechts
  • E-Mail: Bei detaillierten Fragen oder speziellen Wünschen kontaktieren Sie uns unter info@andilog.com.
  • Rufen Sie uns an: Sprechen Sie direkt mit unserem Kundendienstteam +33 4 42 34 83 40, um sofortige Hilfe zu erhalten.

Jede dieser Optionen bietet Ihnen umfassende, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung, egal ob Sie Produktdetails suchen, Hilfe beim Kauf benötigen oder technische Unterstützung wünschen.

3 Artikel gefunden

1 - 3 von 3 Artikel(n)

Aktive Filter

CALIGRAPH Software zur Analyse von Kraftmessungen
Vorschau

Caligraph - Datenerfassung- und Analysesoftware für Centor Reihe

  • Schnelle und intuitive Inbetriebnahme
  • Datenerfassung in Echtzeit für Kraft- und Drehmomentmessgeräte
  • Voreingestellte Berechnungen: Maximum, Minimum, Bruch, Mittelwert
  • Erstellung von personalisierbaren Berichten
  • Regelmäßiges Update und Support
From 595 zzgl. MwSt. €
1 - 3 von 3 Artikel(n)

Welche Vorteile bietet die Verwendung von kabellosen Kraft- und Drehmomentsensoren? Steigerung der Effizienz und Flexibilität in der Industrie

Kabellose Kraft- und Drehmomentsensoren revolutionieren moderne Industrieanwendungen. Diese innovativen Geräte bieten im Vergleich zu herkömmlichen kabelgebundenen Systemen eine höhere Flexibilität und Genauigkeit. Sie ermöglichen die Messung und Überwachung von Kräften und Drehmomenten, die in verschiedenen Fertigungs- und Montageprozessen angewendet werden.

Un capteur de force et de couple sans fil utilisé pour mesurer la tension et la force de rotation sur un dispositif mécanique dans un environnement de laboratoire.

Die Verwendung von kabellosen Sensoren hat viele Vorteile, z. B. eine einfachere Installation, geringere Kosten für die Verkabelung und eine größere Mobilität der Geräte. Diese Sensoren können an schwer zugänglichen Stellen oder an beweglichen Teilen ohne Kabelzwang angebracht werden und erweitern so die Anwendungsmöglichkeiten.

Die kabellose Technologie verbessert außerdem die Zuverlässigkeit der Messungen, indem sie die durch Kabel verursachten elektromagnetischen Störungen eliminiert. Die erfassten Daten werden in Echtzeit übertragen und ermöglichen so eine genauere Prozesskontrolle und eine schnelle Erkennung von Anomalien. Diese Vorteile machen kabellose Kraft- und Drehmomentsensoren zu wichtigen Werkzeugen für die Optimierung der Produktivität und Qualität in der modernen Industrie.

Die Grundprinzipien von Kraftsensoren

Un capteur de force et de couple sans fil utilisé dans une variété d'applications industrielles, mesurant et transmettant des données sans avoir besoin de connexions physiques.

Kraftsensoren sind wichtige Geräte zur genauen Messung von Kräften, die in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Sie basieren auf physikalischen Prinzipien, die eine mechanische Kraft in ein messbares elektrisches Signal umwandeln.

Grundlagen von Kraft- und Drehmomentsensoren

Dehnungsmessstreifen sind die Grundlage für viele Kraftsensoren. Sie nutzen die Veränderung des elektrischen Widerstands eines Leiters aus, der einer Verformung ausgesetzt ist. Die DMS werden an einem elastischen Element befestigt und erfassen die einwirkenden Kräfte.

Die Wheatstone-Brücke wird üblicherweise verwendet, um das schwache Signal von Messgeräten zu verstärken. Sie sorgt für eine Spannung, die proportional zur ausgeübten Kraft ist, wodurch eine genaue und zuverlässige Messung gewährleistet wird.

Bei piezoelektrischen Sensoren werden Kristalle verwendet, die unter Spannung eine elektrische Ladung erzeugen. Sie eignen sich für schnelle dynamische Messungen.

Sensortypen für verschiedene Anwendungen

DMS-Sensoren eignen sich für statische und dynamische Messungen. Sie bieten eine gute Genauigkeit und Stabilität für viele industrielle Anwendungen.

Kapazitive Sensoren messen die Kapazitätsänderungen zwischen zwei Platten. Sie eignen sich hervorragend zur Erfassung geringer Kräfte und Verschiebungen.

Die Wahl des Sensors hängt von den spezifischen Anforderungen ab: Messbereich, Genauigkeit, Umgebungsbedingungen und erforderliche Reaktionsgeschwindigkeit.

Un capteur de force et de couple sans fil placé sur une machine, transmettant des données à un ordinateur pour analyse

Vorteile der kabellosen Technologie bei der Kraftmessung

Die drahtlose Technologie bietet erhebliche Vorteile für Kraft- und Drehmomentsensoren. Sie verändert die Art und Weise, wie diese Geräte in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.

Bewegungsfreiheit und Flexibilität bei der Installation

Kabellose Kraftsensoren beseitigen die durch Kabel verursachte Belastung. Sie können an schwer zugänglichen Stellen oder an beweglichen Teilen angebracht werden. Diese Flexibilität ist besonders in der Robotik von Vorteil, wo die Sensoren den komplexen Bewegungen von Gelenkarmen folgen müssen.

Da es keinen Kabel gibt, ist es auch einfacher, die Sensoren schnell zu installieren und neu zu positionieren. So können Ingenieure das Design und die Anordnung von Messsystemen entsprechend den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung optimieren.

In industriellen Umgebungen verringern kabellose Sensoren das Risiko von Kabelsalat und -verschleiß. Dies erhöht die Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit von Anlagen.

Verbesserung der Messgenauigkeit

Moderne kabellose Kraftsensoren verfügen über fortschrittliche Technologien, die die Messgenauigkeit verbessern. Die Vermeidung von elektromagnetischen Störungen durch Kabel trägt zu zuverlässigeren Messwerten bei.

Diese Geräte bieten oft einen größeren Messbereich und eine bessere Auflösung als ihre kabelgebundenen Pendants. Ihr Design ermöglicht eine genauere Kalibrierung und eine Kompensation von Temperatureffekten.

In hochpräzisen Anwendungen können kabellose Sensoren Daten mit hohen Frequenzen übertragen. Dies ermöglicht eine Echtzeitanalyse der angewandten Kräfte und Drehmomente, die für die Qualitätskontrolle und Forschung entscheidend ist.

Integration von kabellosen Kraftsensoren in Industrie 4.0

Des capteurs placés sur des machines dans un environnement industriel moderne, transmettant des données sans fil à un hub central pour l'analyse et la surveillance dans l'Industrie 4.0

Kabellose Kraftsensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation von Fabriken. Sie erleichtern die Datenerfassung in Echtzeit und ermöglichen eine schnellere und präzisere Entscheidungsfindung in modernen Industrieumgebungen.

Synergie mit Künstlicher Intelligenz

Die Integration von kabellosen Kraftsensoren mit Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Industrie 4.0. Diese Geräte liefern wertvolle Daten, die von der KI analysiert werden können, um Produktionsprozesse zu optimieren.

Algorithmen des maschinellen Lernens verarbeiten Sensorinformationen, um Geräteausfälle vorherzusagen und vorbeugende Wartung zu planen. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität der Fertigungslinien erhöht.

Die Kombination von Sensoren und KI ermöglicht auch eine Verbesserung der Produktqualität. Das System erkennt Anomalien in Echtzeit und passt die Produktionsparameter automatisch an.

Anwendungen in der Robotik und Automatisierung

In der Industrierobotik verbessern kabellose Kraftsensoren die Genauigkeit und Sicherheit der Arbeitsabläufe. Sie ermöglichen Robotern, ihre Umgebung zu "erfühlen" und reibungsloser mit Objekten und Menschen zu interagieren.

Diese Sensoren sind für empfindliche Montageaufgaben unerlässlich. Damit ausgestattete Roboter können die exakt erforderliche Kraft aufbringen und so Schäden an empfindlichen Bauteilen vermeiden.

In der Automatisierung vereinfachen kabellose Sensoren die Installation und Neukonfiguration von Produktionslinien. Ihre Flexibilität ermöglicht eine schnelle Anpassung der Prozesse an Produktionsänderungen.

Un capteur de force et de couple sans fil étant intégré de manière transparente dans une machine complexe, transmettant des données sans avoir besoin de connexions physiques.

Herausforderungen und Überlegungen zur Umsetzung

Die Verwendung von kabellosen Kraft- und Drehmomentsensoren bringt besondere technische Herausforderungen mit sich. Das Energiemanagement, die Reichweite und die Aufrechterhaltung der Langzeitgenauigkeit sind zwei entscheidende Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.

Energiemanagement und Reichweite

Kabellose Sensoren sind oft mit einer Batterie ausgestattet. Sie müssen daher eine Möglichkeit bieten, sie regelmäßig aufzuladen oder austauschen zu können. Es ist wichtig, dass Sie die Betriebsdauer des Sensors berücksichtigen und dass diese der Nutzung angemessen ist.

Je nach verwendeter kabelloser Technologie kann die Reichweite zwischen dem Sensor und dem Display variieren. Die Bluetooth-Technologie ermöglicht beispielsweise eine maximale Reichweite von etwa 20 Metern. Die Reichweite kann jedoch durch die Umgebungsbedingungen beeinflusst werden. Wenn der Sensor z. B. in einem Metallgehäuse eingeschlossen ist, kann die Reichweite stark reduziert werden.

Langzeitgenauigkeit und Wartung

Die Aufrechterhaltung der Genauigkeit von kabellosen Sensoren über lange Zeiträume ist eine große Herausforderung. Mechanische Abnutzung und wiederholte Belastungen können die Zuverlässigkeit der Messungen im Laufe der Zeit beeinträchtigen.

Regelmäßige Kalibrierungen sind notwendig, um eine kontinuierlich hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Diese Verfahren ermöglichen es, Drifts zu korrigieren und die Zuverlässigkeit der Daten aufrechtzuerhalten.

Beim Design des Sensors muss die Wartungsfreundlichkeit berücksichtigt werden. Ein einfacher Zugang zu den Schlüsselkomponenten erleichtert die Wartung und verkürzt die Ausfallzeiten.

Integrierte Selbstdiagnosesysteme können die Nutzer auf Wartungsbedarf hinweisen. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, die langfristige Leistung der Sensoren zu optimieren.